Zum Hauptinhalt springen

Hof Sieraków (Dwór Sieraków)


Hof Sieraków ist ein guter Ort, um zu übernachten, sich auszuruhen und drei große polnische Touristenattraktionen zu besuchen: Krakau, Zakopane und Podhale (wörtlich: Almenvorland) sowie Groß Salze/Wieliczka. Die erste bedarf keiner besonderen Werbung. Bei der ehemaligen Hauptstadt Polens, die in ihrer Gesamtheit als Altstadt im Stil der Gotik und Renaissance auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht, handelt es sich um die von ausländischen Touristen am meisten besuchte Stadt Polens. Sie ist 20 km vom Hof Sieraków entfernt. Groß Salze/Wieliczka und das UNESCO-Salzbergwerk sind 10 km entfernt, und die Region Podhale, die für ihre lebendige Volkskultur bekannt ist, sowie die Winterhauptstadt Polens Zakopane liegen 50 km südlich des Gutshauses.   Die Geschichte des Ortes selbst ist lang und reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Die ältesten schriftlichen Quellen erwähnen das damalige Dorf Sieraków, das zur Gemeinde Dziekanowice gehörte, und die Familie Sierakowski wird als erster Besitzer genannt. Die damalige Hauptstadt Polens war Krakau, und auf den nahe gelegenen Gütern lebten viele Familien, die sich um die polnische Geschichte verdient gemacht hatten. Die erste Information über das Bestehen des Gutshofs und seine Beschreibung werden auf den Beginn des 16. Jahrhunderts datiert, und zwar in der Urkunde über den Verkauf des Gutshofs an die Familie Romiszewski, die dort bis zum Ende des 18. Jahrhunderts lebte. Die nächsten Besitzer des Herrenhauses: die Familie Porzychodzki, bauten das bestehende Herrenhaus um und errichteten das heutige Gebäude, in dem sie fast 200 Jahre lang blieben. Das Ergebnis war ein Gebäude mit einem atypischen Baukörper mit bescheidenen spätklassizistischen Merkmalen, die durch einen Portikus mit Terrasse an der Auffahrt und einen Portikus mit Erker an der Gartenfassade betont wurden. Baron Jan Nepomucen Przychocki (1716–1790) war Sekretär des polnischen Königs August III. und Salzverwalter in der Salzmine von Groß Salze. Diese Funktion war im Staat äußerst wichtig, da die Salzvorkommen den Reichtum des Königreichs darstellten, ähnlich wie heute das Erdöl oder Erdgas.   Im Jahr 1920 ging das Gut in den Besitz von Władysław Kucharski über, einer schillernden und umstrittenen Persönlichkeit. Im polnischen Vorkriegsstaat war er mehrfach Minister, unter anderem Finanzminister in der Regierung von Wincenty Witos. Im Zusammenhang mit einem Privatisierungsskandal mit Korruptionsmerkmalen war er gezwungen, seine politische Karriere aufzugeben und betrieb nach der Rückkehr nach Sieraków seine Landwirtschaft. Aufgrund seiner Charakterschwäche und Spielsucht kam es 1936 zum Zusammenbruch und zur Beschlagnahmung des Anwesens durch die Städtische Sparkasse der Stadt Krakau. Die ältesten Einwohner von Sieraków erinnern sich noch an den alten Ingenieur Kucharski, der in den örtlichen jüdischen Schenken sein Vermögen beim Kartenspiel verlor. Manche sehen darin sogar ein geniales Element, schließlich ist es besser, sein Vermögen zu versaufen und beim Kartenspiel zu verlieren, als später von den Volksbehörden ausgeraubt zu werden.   Nach dem Krieg gehörte der Hof zu den staatlichen Institutionen – es war ein Ferienlagerzentrum und ein Kurort. Spätere Anpassungsarbeiten haben dann die besondere Atmosphäre weitgehend zerstört. Durch die schöne Lage des Hofes auf einer Anhöhe wirkten sich die starken Ost- und Westwinde jedoch wohltuend auf die Lungen der Patienten aus. Und diese Erinnerungen sind hier auch noch heute lebendig. Deshalb haben sich die neuen privaten Eigentümer des Herrenhauses, als sie es 2005 vom Kurbetrieb zurückkauften, das Hauptziel gesetzt, den alten Stil und den einzigartigen Charakter (so weit wie möglich) wiederherzustellen. Das Ergebnis ist ein ****Hotel mit Seele in einem 4 Hektar großen, alten Park mit 30 eleganten Zimmern im englischen Stil. Das Hof-Restaurant wird von Slow Food Polen empfohlen und ist seit drei Jahren vom kulinarischen Führer Gauilt&Millau ausgezeichnet worden. Ein besonderer Ort ist der Weinkeller mit der größten Weinsammlung in Kleinpolen. Jeder Gast kann aus 404 Etiketten den passenden Wein zu seinem Essen wählen. Es gibt auch hauseigene Wodkas.

Standort

Sieraków 233 32-410 Dobczyce